Erben als Neukunden: Potenziale im Nachlassgeschäft der Banken

1. Oktober 2025
Insights
Jedes Jahr werden in Deutschland Vermögenswerte von rund 400 Milliarden Euro vererbt. Ein erheblicher Teil dieses Kapitals geht an Erben, die bisher keine Verbindung zur Bank des Verstorbenen hatten. Für Kreditinstitute ist ein Todesfall daher weit mehr als ein administrativer Vorgang; es ist ein entscheidender Moment, der darüber bestimmt, ob Vermögen im Haus bleibt oder abwandert. In dieser sensiblen Phase können Banken ihre Rolle als vertrauenswürdiger Partner für die nächste Generation festigen.
Der Nachlassprozess als strategischer Kontaktpunkt
Stellen Sie sich eine Erbin vor, die nach dem Tod ihres Vaters vor fünfzehn Bankordnern sitzt und Orientierung sucht. In diesem Moment entscheidet sich, ob sie die Bank als verlässlichen Helfer wahrnimmt oder das Vermögen zu einem anderen Anbieter überträgt. Für viele Hinterbliebene ist diese Zeit nicht nur von Trauer, sondern auch von großer Unsicherheit geprägt.
Eine strukturierte und empathische Unterstützung ist jetzt entscheidend. Der Nachlassprozess, von der Prüfung der Unterlagen bis zur Übertragung der Werte, bietet Banken die Chance, sich als moderner Dienstleister zu positionieren. Durch die Kombination aus Fachkompetenz und digitalen Prozessen bauen Institute Vertrauen auf und erleichtern den Erben die Situation erheblich.
Chancen durch digitale Nachlasslösungen
Traditionelle, papierbasierte Abläufe sind langsam und fehleranfällig. Eine moderne digitale Lösung bietet hier eine effiziente Alternative und eröffnet Banken weitreichende strategische Vorteile.
Ein digitalisierter Nachlassprozess, wie ihn Nachlassdialog ermöglicht, hilft dabei, den Generationenwechsel aktiv zu gestalten und Vermögen im Haus zu halten. Die Bank wird vom reinen Verwalter zum proaktiven Gestalter der Kundenbeziehung. Ein weiterer Vorteil: Die eindeutige Identifikation der Erben im Rahmen des Prozesses vereinfacht nachgelagerte Schritte wie eine Kontoeröffnung und beschleunigt den Aufbau neuer Kundenbeziehungen.
Digitale Lösungen senken zudem die internen Kosten durch automatisierte Abläufe, reduzieren Fehler und beschleunigen die Bearbeitung. Gleichzeitig signalisieren sie Innovationskraft – ein wichtiges Zeichen für bestehende und zukünftige Kundengenerationen.
Die strategischen Vorteile im Überblick:
- Vermögenswerte sichern: Kapital langfristig im eigenen Haus halten.
- Kosten reduzieren: Prozess- und Personalkosten durch Digitalisierung senken.
- Kundenbindung stärken: Beziehungen über Generationen hinweg ausbauen.
- Wettbewerbsvorteil schaffen: Sich durch moderne Prozesse von der Konkurrenz abheben.
Fazit: Von der Pflicht zur Chance
Eine innovative Nachlassabwicklung ist mehr als nur Verwaltung. Sie ist ein zentrales Instrument, um Vermögen über Generationen zu sichern und das Vertrauen in Ihr Institut zu stärken. Mit digitalen Lösungen und einer empathischen Begleitung stellen Banken sicher, dass sie den Herausforderungen im Nachlassgeschäft wirksam begegnen und Erben erfolgreich als Neukunden gewinnen.